Datenschutzerklärung (Website)

Hinweise zur Datenverarbeitung auf dieser Website gemäß Art. 13 EU-DSGVO

Erfüllung der Informationspflicht zu Erhebung und Verarbeitung bei Aufruf und Nutzung dieser Website und Kontaktaufnahme

Die folgenden Hinweise geben einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Besuch und Nutzung dieser Website (www.heilpraxis-waas.de) oder wenn Sie mich kontaktieren. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zur entsprechenden Verarbeitung entnehmen Sie der unten aufgeführten Datenschutzerklärung.

Die Datenschutzhinweise bei Nutzung des Online-Terminservice finden Sie hier: Datenschutzerklärung (Online-Termin)

Zur Datenverarbeitung in meiner Praxis informiere ich Sie gesondert bei Aufnahme als Patient.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO

Die Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch

Kim Waas Heilpraktikerin

Praxis für ganzheitliche Therapie

AdresseMargarete-Steiff-Str. 18
71088 Holzgerlingen
Deutschland
Telefon07031 - 20 90 850
eMailinfo@heilpraxis-waas.de

Für weitere Fragen zum Datenschutz bin ich unter den o.g. Kontaktdaten erreichbar.


Anfrage per eMail oder Telefon

Wenn Sie mit mir per eMail oder Telefon Kontakt aufnehmen, werden alle daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z.B. Name, eMail-Adresse, Telefonnummer, Inhalt der Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und verarbeitet. Die Angabe einer gültigen eMail-Adresse ist erforderlich, um Ihre Anfrage beantworten zu können.

Die Verarbeitung erfolgt – je nach Art der Anfrage – auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, wenn die Kontaktaufnahme zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. wenn Sie Interesse an meinem Angebot haben) oder zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist (z. B. wenn Sie bereits Patient in meiner Praxis sind). In allen übrigen Fällen erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage meines berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Die im Rahmen der Kontaktaufnahme übermittelten Daten verbleiben bei mir, bis der Zweck für die Speicherung entfällt (z.B. nach vollständigem Abschluss der Bearbeitung Ihres Anliegens), Sie mich zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung widerrufen.
Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. In solchen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO und wird entsprechend eingeschränkt.

Ich weise darauf hin, dass bei der Übertragung von Daten per eMail ein lückenloser Schutz vor unbefugtem Zugriff oder weiterer Sicherheitsrisiken nicht gewährleistet ist. Ich empfehle Ihnen deshalb, keine sensiblen oder gesundheitsbezogenen Daten per eMail zu übermitteln. Sprechen Sie mich gerne an, wenn Sie Unterstützung bei der Nutzung sicherer Kommunikationswege benötigen.

Zusammenfassung der Datenverarbeitung (Anfragen)

  • Betroffene Daten: Kommunikationsdaten, Kontaktdaten, Texteingaben
  • Betroffene Person: Anfragende Personen, Kommunikationspartner
  • Empfänger der Daten: Hosting-Anbieter als Auftragsverarbeiter bzw. Telekommunikationsanbieter
  • Zweck der Datenverarbeitung: Beantwortung von Anfragen, Kommunikation
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch mich als Betreiber der Website.
Meine Kontaktdaten finden Sie im oberen Abschnitt (Verantwortlich für den Datenschutz) dieser Datenschutzerklärung.

Wie erfasse ich Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie mir diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch meine IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website öffnen.

Wofür nutze ich Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für entsprechende Anfragen verarbeitet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an mich wenden.

Zusammenfassung der Datenverarbeitung (Website)

  • Betroffene Daten: Logfile-Daten, Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
  • Betroffene Person: Besucher der Website
  • Empfänger der Daten: Hosting-Anbieter als Auftragsverarbeiter
  • Zweck der Datenverarbeitung: Darstellung der Website, Stabilität und Sicherheit, reibungsloser Verbindungsaufbau, komfortable Nutzung meiner Website, Auswertung der Systemsicherheit bzw. Systemstabilität, weitere administrative Zwecken.
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO

Hosting

Ich hoste die Inhalte auf meiner Website über den Anbieter:Strato GmbH - Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend „Strato“).

Wenn Sie meine Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato: https://www.strato.de/datenschutz .

Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ich habe ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung meiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung

Ich habe einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung entsprechender Dienste vom Anbieter Strato GmbH geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten meiner Websitebesucher sowie bei Kontaktaufnahme per eMail nur nach meinen Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie Anfragen oder Online-Terminvergabe, die Sie an mich als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie u.a. daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt oder an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an mich übermitteln, nicht von unberechtigten Dritten mitgelesen werden. Die technischen Zertifikate zur Verwendung der Verschlüsselung werden regelmäßig erneuert.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an mich übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp, Browserversion und Spracheinstellung
  • Verwendetes Betriebssystem, Oberfläche und Name des Access-Providers
  • Referrer-URL (Website, von der die Anforderung erfolgt)
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage mit Zeitzoneninformation (GMT)
  • IP-Adresse
  • Inhalt der Anforderung (aufgerufene Seite)
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Übertragene Datenmenge

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Ich als Websitebetreiberin habe ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files u.a. zur Erkennung und Abwehr von Angriffen auf die IT-Infrastruktur erfasst werden.
Zudem bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage, wenn Sie meine Website besuchen, um sich über mein Leistungsangebot zu informieren. In diesem Fall dient die vorübergehende Speicherung und Verarbeitung der genannten Daten der Erfüllung eines Vertrags oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Diese Informationen werden temporär gespeichert und nach Erreichung der genannten Zwecke (max. nach 7 Tagen) gelöscht oder anonymisiert.

Webhosting-Statistik & Analyse-Tools

Mein Hosting-Anbieter (Strato) stellt mir anonymisierte Statistikdaten zur Verfügung, um die Nutzung meiner Website technisch und inhaltlich bewerten zu können. Dabei werden u.a. die Anzahl der Seitenaufrufe, Referrer-URLs, verwendete Browser, Dateien, Datenvolumen sowie Informationen zum Zeitpunkt des Zugriffs verarbeitet.

Die zugrunde liegenden Logfiles werden aus datenschutzrechtlichen Gründen durch Strato anonymisiert. Konkret bedeutet das:

  • Die IP-Adressen der Besucher werden anonymisiert, indem die ersten 9 Bit der IP-Adresse gehasht werden. Aus der tatsächlichen IP-Adresse entsteht dadurch eine pseudonyme, nicht auflösbare Adresse.
  • Diese anonymisierte IP-Adresse ist nur für maximal 24 Stunden identisch und wird danach neu berechnet, was eine Wiedererkennung verhindert.
  • Der Hostname wird anonymisiert indem der Domain-Anteil erhalten bleibt, jedoch weitere Details entfallen.
  • Weitere protokollierte Daten (z.B. Browsertyp, Zeitpunkt, angeforderte Datei) bleiben im Original erhalten, enthalten aber keine personenbezogenen Informationen.

Durch diese Maßnahmen ist ein Rückschluss auf einzelne Personen nicht möglich. Die Nutzung der Statistikdaten erfolgt daher auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer stabilen und sicheren Website, sowie Besucherstatistiken zur Optimierung des Angebots) in Verbindung mit Erwägungsgrund 26 DSGVO, da keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden.

→ Eine Nutzung weiterer Analyse-Tools findet derzeit nicht statt.

Cookies

→ Meine eigenen betriebenen Internetseiten (www.heilpraxis-waas.de) verwenden derzeit keine Cookies.

Beim Besuch von externen Websites (Drittanbieter) wie bspw. Kartendienste von Google Maps können Cookies gesetzt werden. Diese Cookies sind in der Regel notwendig, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten. Ich habe keinen Einfluss auf die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter.

Allgemeine Informationen zu Cookies: Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und keine Schäden verursachen. Es gibt Session-Cookies, die nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht werden, und permanente Cookies, die bis zur manuellen Löschung durch Sie oder bis zur automatischen Löschung durch den Browser gespeichert bleiben.

Verwendung von Cookies: Falls Cookies verwendet werden (z. B. von Drittanbietern wie Kartendiensten oder Terminverwaltungsdiensten), dienen diese in der Regel dazu, die Funktionalität der Website zu verbessern oder das Nutzerverhalten zu analysieren. Notwendige Cookies (z. B. für die Funktionalität der Seite) werden aufgrund meines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gesetzt.

Einwilligung und Widerruf: Falls eine Einwilligung für das Setzen von Cookies erforderlich ist, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Verwaltung von Cookies: Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers festlegen, ob Cookies gesetzt werden dürfen und Cookies bei Bedarf löschen. Beachten Sie bitte, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität der Website einschränken kann.


Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Ich als Betreiberin dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandele Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten ich erhebe und wofür ich sie nutze. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Speicherdauer

Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verarbeite und speichere ich Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es der jeweilige Nutzungszweck erfordert. Dies umfasst gegebenenfalls auch die Dauer der Anbahnung und Abwicklung eines Vertrages. Sobald der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt oder Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen bzw. eine erteilte Einwilligung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht.

Eine Speicherung über diesen Zeitraum hinaus erfolgt nur, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Vorgaben) oder andere rechtlich zulässige Gründe eine längere Speicherung erfordern. In diesem Fall werden die Daten nach Wegfall dieser Gründe gelöscht. Die jeweilige Rechtsgrundlage und weitere Informationen teile ich im Rahmen der einzelnen Datenverarbeitungen mit.

Ihre IP-Adressen und weitere Server-Log-Daten werden beim Besuch meiner Website wird in Server-Logfiles vom Hosting-Anbieter Strato AG nach sieben Tage gelöscht oder anonymisiert. Diese kurze Speicherdauer dient der Erkennung und Abwehr von Angriffen auf die IT-Infrastruktur. ​

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeite ich Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeite ich Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage meiner berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen meiner Geschäftstätigkeit arbeite ich mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Ich gebe personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn ich gesetzlich hierzu verpflichtet bin (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn ich ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe habe oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern gebe ich personenbezogene Daten meiner Kunden und Patienten nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

Ich übermittle Ihre persönlichen Daten an Dritte ausschließlich in folgenden Fällen:

  • nach Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO,
  • die Weitergabe ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich und es besteht kein Grund zur Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • falls für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
  • sofern dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Ihre Rechte

Sie haben unter den gesetzlichen Voraussetzungen gegenüber mir folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:


Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO

Widerspruch gegen die Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses von mir nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. In diesem Fall teilen Sie mir bitte die Gründe mit, weshalb ich Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten sollte. Nach Prüfung Ihres Widerspruchs werde ich entweder die Datenverarbeitung einstellen, anpassen oder zwingende schutzwürdige Gründe darlegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und/oder Datenanalyse können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. Ihr diesbezügliches Widerspruchsrecht setze ich um; die Angabe von Gründen ist hierzu nicht erforderlich.
Zum aktuellen Zeitpunkt findet keine Direktwerbung oder Profiling statt, sodass ich Ihre Daten derzeit nicht zu eigenen Werbezwecken oder zur Erstellung von Nutzerprofilen verarbeite.

Widerruf einer erteilten Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bereits erfolgt ist. Zur Erklärung des Widerrufs reicht eine formlose Mitteilung and die o.g. Kontaktdaten an mich.

Ausübung Ihres Widerspruchs- oder Widerrufsrechts

Zur Ausübung Ihres Widerspruchs- oder Widerrufsrechts können Sie mich unter den in dieser Datenschutzerklärung o.g. Kontaktdaten (siehe Verantwortlich für den Datenschutz) informieren.


Auskunft, Berichtigung und Löschung personenbezogener Daten

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ggf. auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten.

Auskunftsrecht

Nach Art. 15 DSGVO sind Sie berechtigt, von mir eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ich Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeite. Ist dies der Fall, haben Sie ferner das Recht, Auskunft über diese Daten sowie weitere Informationen (z. B. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, Herkunft der Daten, Einsatz automatisierter Entscheidungsfindung und Drittlandtransfers) und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten. Es gelten die Einschränkungen des § 34 BDSG.

Recht auf Berichtigung

Nach Art. 16 DSGVO können Sie verlangen, dass ich die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten berichtige, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.

Recht auf Löschung

Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO können Sie verlangen, dass ich Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich lösche. Das Recht auf Löschung besteht jedoch nicht, wenn die Verarbeitung der Daten erforderlich ist, z. B. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (wie gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Weitere Einschränkungen gelten gemäß § 35 BDSG.

Für alle Anfragen zu Ihren personenbezogenen Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit mit den o.g. Kontaktdaten an mich wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötige ich in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn ich Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötige, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und meinen Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Dies gilt für Daten, die ich auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeite.

Sofern Sie verlangen, dass ich diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übertrage, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dies kann insbesondere bei der Aufsichtsbehörde des Mitgliedstaates Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes erfolgen.

Die Anschrift der für mich zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, Adresse: Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, Telefon: 0711/61 55 41-0, eMail: poststelle@lfdi.bwl.de
Eine Liste aller Datenschutzaufsichtsbehörden und deren Kontaktdaten finden Sie unter folgendem Link:
Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) (bfdi.bund.de) .

Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.


Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, mir Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, können Sie meine Website möglicherweise nicht uneingeschränkt nutzen. Zudem kann ich eventuell Ihre Anfragen an mich nicht beantworten.

Aktualität & Änderungen

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand April 2025.

Durch die Weiterentwicklung meiner Website und zugehöriger Dienste oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Bei Bedarf empfehle ich Ihnen daher diese Erklärung in regelmäßigen Abständen erneut zur Information aufzurufen.

Erklärung (Originalversion) erstellt mit eRecht24 (e-recht24.de) - Es wurden weitere individuelle Anpassungen und Zusätze vorgenommen.


Bei weiteren Fragen zur Datenverarbeitung auf meiner Website stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.